In welchen Anwendungsbereichen findet man Druckluftwerkzeuge?
Druckluftwerkzeuge sind aufgrund ihrer vielfältigen Ausführungen in einer breiten Palette von Anwendungsbereichen zu finden: Sowohl im professionellen Einsatz als auch in Hobby-Werkstätten werden sie eingesetzt.
Anwendungsbeispiele
- Bau-Branche (Bohren, Meißeln und Verfugen)
- Holz- und Möbelindustrie (Klammern, Nageln und Schleifen)
- Metall-Branche (Sägen, Schleifen und Trennen)
- Maler- und Lackier-Branche (Grundieren, Lackieren und Sprühen)
- KFZ- und Hobby-Werkstatt (Reifendruckkontrolle, Schrauben und Schmieren)
- Reinigungs-Branche (Desinfektion und Säuberung)
- uvm …
Wie funktioniert ein Druckluftwerkzeug?
Dank der vielseitigen Ausführungen von Druckluftwerkzeugen wird diese Technologie mithilfe von Luft- bzw. Druckluftantrieb betrieben, welcher auch als Pneumatik bezeichnet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Werkzeugen werden Druckluftwerkzeuge nicht an die Stromversorgung angeschlossen oder mit einem Akku betrieben. Stattdessen wird das Druckluftwerkzeug über einen Schlauch an einen Kompressor oder eine Druckluft-Verrohrung angeschlossen. Der Kompressor erzeugt dabei einen Druck, der die Luft aus der Umgebung ansaugt und sie verdichtet. Die Druckluft fließt dann durch den Schlauch zum Druckluftwerkzeug. Durch diese Technologie können viele verschiedene Anwendungen ausgeführt werden, beispielsweise Bohren, Sägen, Schleifen, Lackieren uvm.